Warum die Yogaphilosophie so hilfreich für unseren Alltag ist

Ein Blick hinter die Asanas

Wenn wir von Yoga sprechen, denken viele direkt an Dehnübungen, Kopfstand und Räucherstäbchen. Doch Yoga ist viel mehr als körperliche Bewegung. Hinter den Haltungen und Atemtechniken steht eine über Jahrtausende gewachsene Lebensphilosophie, die uns hilft, mit Stress, Konflikten und den Herausforderungen des Alltags besser umzugehen. Die Yogaphilosophie bietet eine Art inneren Kompass, der uns Orientierung und Halt gibt – und das ist heute wertvoller denn je.

Die Wurzeln der Yogaphilosophie

Die Basis der Yogaphilosophie bilden u.a. ethische Leitlinien aus dem Yoga Sutra von Patanjali. Sie beschreiben, wie wir mit unserer Umwelt und uns selbst achtsam und respektvoll umgehen können. Es geht darum, ein Leben in Balance und Bewusstheit zu führen – nicht perfekt, sondern echt.

Wie uns diese Prinzipien im Alltag helfen können am Beispiel der Yamas (Umgang mit der Umwelt bzw. dem Äußeren) und den Niyamas (Umgang mit sich selbst)

  • Ahimsa (Gewaltlosigkeit): In einer Welt voller Meinungen und Streitkultur können wir uns fragen: Ist das, was ich gerade denke, sage oder tue, verletzend für andere oder für mich selbst? Schon diese kleine Achtsamkeit kann Konflikte entschärfen.
  • Satya (Wahrhaftigkeit): Authentisch sein und ehrlich kommunizieren – auch wenn es unbequem ist. Satya erinnert uns daran, uns nicht zu verstellen und uns treu zu bleiben.
  • Aparigraha (Anspruchslosigkeit): Weniger haben wollen, mehr schätzen, was ist. Gerade in einer Konsumgesellschaft ein spannender Ansatz für mehr innere Ruhe.
  • Svadhyaya (Selbststudium): Sich selbst kennen zu lernen, alte Muster zu erkennen und liebevoll zu hinterfragen, ist eine der wichtigsten Grundlagen für persönliche Entwicklung.
  • Ishvarapranidhana (Hingabe): Vertrauen ins Leben zu entwickeln, auch wenn es mal holprig läuft. Das bedeutet nicht, alles passiv hinzunehmen, sondern Dinge, die wir nicht ändern können, nicht krampfhaft kontrollieren zu wollen.

Yoga als mentales Training

Die Philosophie hinter Yoga ist quasi ein mentales Training für mehr Gelassenheit, Resilienz und Lebensfreude. Statt uns ständig über äußere Umstände aufzuregen, lernen wir, uns auf das zu konzentrieren, was wir beeinflussen können – unsere Haltung, unser Handeln, unsere Worte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert